Archiv der Kategorie: Aktuelles

„Landschaft verschwindet“

Mi, 25.08.21, 20:00 Uhr im Mannheimer Jazz-Café „KAAZWOO“, Quadrat K 2, 23, 68159 Mannheim (Innenstadt)

Eine Kooperation des Jazzpianisten Robert Schippers
mit der Autorin
Usch Kiausch und dem Bildenden Künstler Wolfgang Glass

Der jüngst erschienene Bild-/Text-Band „Landschaft verschwindet“ konzentriert sich sowohl in der Malerei von Wolfgang Glass als auch in der Prosalyrik von Usch Kiausch auf die Brennpunkte unseres Planeten, teilweise in satirischer Form.

Robert Schippers hat zu den Bildern und Texten Jazz-Kompositionen und Sound-Collagen  entwickelt, die an diesem Abend erstmals in Form des Gemeinschaftsprojektes präsentiert werden.

Eintritt frei, vollständiger Impfnachweis nötig, Impfung muss vor mindestens 14 Tagen erfolgt sein.


Spende willkommen

Landschaft verschwindet

Gerade erschienen ist unser neues Buch „Landschaft verschwindet“. Das Buch ist entstanden aus einem  Dialog zwischen Bild und Text, das heißt der Malerei in Mischtechnik von Wolfgang Glass und der Prosalyrik von Usch Kiausch. Sowohl die Abbildungen als auch die Texte beziehen sich, teilweise in satirischer Form, auf die Brennpunkte unseres Planeten.

 

Wir freuen uns sehr über die positive Resonanz auf unser Buch, insbesondere auch über eine E-Mail von dem großartigen niederländischen Musiker und Allround-Künstler Arjen Lucassen („Ayreon“), Website  www.arjenlucassen.com, der uns  zu dem Buch schrieb: „Looks beautiful and great words, Ursula and Wolfgang, well done! Glad I’ve been able to inspire you like that – Thanks for sending!“

Hier das Titelgedicht:
Landschaft  verschwindet
erst unmerklich und leise
ohne Aufbegehren des geschundenen Planeten.
Auf die Ausbeutung der Erde folgte die Agonie.
Landschaft verschwindet

Perforiert, verliert sie ihre Farben,
ihre Substanz, Fülle und Fruchtbarkeit,
ihre natürliche Strukturen und Konturen.
Landschaft verschwindet

unerbittlich eingesogen vom
Schwarzen Loch der Macht- und Habgier
einer einzigen Spezies.
Landschaft verschwindet

Weder Erde, Wasser noch Luft
weder Pflanzen noch Tiere
nicht einmal die Spezies selbst,
gespalten in Hungernde und Satte,
konnte dem menschengemachten
Ereignishorizont des Schwarzen Lochs entkommen.
Der dahinter liegende Raum
ist nur verzerrt zu erkennen. 

Landschaft verschwindet, Hardcover, A4-Format quer, 62 Seiten, 32 Farbabbildungen kann man beziehen in der Neustadter Bücherstube (06321 – 2235), E-Mail-Order unter neustadterbuecherstube@web.de (Preis 15 €). Im Sommer 2021 ist, sofern  es die Pandemie-Lage zulässt, eine Buchpräsentation mit Lesung, Ausstellung und musikalischer Begleitung im Hof der Neustadter Hintergasse 18-24 geplant.

Die Lesungen „Verlassene Orte – Verlorene Geschichten“ und „Zeitenwechsel“ (Heimat für Kultur) mussten wegen der Corona-Pandemie auf das Jahr 2021 verschoben werden.

Nächste Lesungen
Katharina Dück/ Usch Kiausch

Detroit- Poesie

Lesung mit Usch Kiausch (Texte) und Robert Schippers (Musik)
Eintritt frei, Spende erbeten
Do, 27.08.20, 20 Uhr, Jazz-Café Kazzwoo,
K 2, 23, Innenstadt Mannheim
Anmeldung unter Tel. 0621/ 44580776

 

Detroit/Petersburg

Lesung und Gespräch mit den Autorinnen
Katharina Dück und Usch Kiausch
Eintritt frei, Spende erbeten
Freitag, 25.09.2020, 19 Uhr
Stadtbücherei Neustadt/Weinstraße
Klemmhof, Marstall 1, Innenstadt Neustadt/W.
Anmeldung unter Tel. 06321/484130

 

Detroit und St. Petersburg – Zweier Städte Klang und Licht

Buchvorstellung mit den Autorinnen Katharina Dück und Usch Kiausch, begleitet von Musik und Bilderausstellung
Eine Veranstaltung der Literaturvilla im Herrenhof
Do, 3. 12.2020, 20 Uhr
Herrenhof Mußbach, Großer Saal
Herrenhofstr. 6
Neustadt-Mußbach

Verlassene Orte – Verlorene Geschichten

Die Poetik von verlassenen Orten und verlorenen Geschichten haben die Autorinnen Katharina Dück und Usch Kiausch in Lyrik, Heribert Hansen in Fotografie und Raimund Waldvogel in musikalische Kompositionen umgesetzt. Die vier Neustadter Akteure präsentieren ihr Projekt am Sonntag, 15. März 2020, ab 17 Uhr in der Alten Winziger Kirche.

Die Autorinnen Katharina Dück und Usch Kiausch thematisieren in ihren Texten mit unterschiedlichen stilistischen Mittel etwa Orte der Kindheit und Jugend, Träume und Erinnerungen, Abschiede und Ankünfte, Zeit und Vergänglichkeit. Heribert Hansen erfasst mit seiner Fotografie den morbiden Zauber von früher belebten Orten mit ihren langen, inzwischen vergessenen Geschichten. Der Komponist und Pianist Raimund Waldvogel hat zu den Texten und Bildern Improvisationen für E-Piano und Live-Electronic entwickelt.

Sonntag, 15. März 2020, Alte Winzinger Kirche,  Kirchstraße 40, Neustadt an der Weinstraße,  Beginn: 17 Uhr,  Freier Eintritt

Geschichten von Menschen und Menschlichkeit

Lesung

von Mitgliedern des Neustadter Autorennetzwerks TeXtur im Rahmen des Weihnachtsmarkts in der Neustadter Hintergasse

Samstag, 14. Dezember, 15 – 15.50 Uhr , Bühne Hintergasse Freier Eintritt. Spenden gehen an das Frauenhaus Neustadt/W.

Texte zum Aufwärmen im 5-Minuten-Takt

Es lesen:
Wolfgang Allinger/ Ute Kliewer: „Waldemars erstes Mal“
Dieter Kreiner: „Der Kreiner Selig“
Katharina Dück: „Omas Bobbes“
Michael Saenger: „Neunzehnhundertsechsundvierzig“
Frauke Volkland: „Ewiges Eis“
Oliver Steinke: „Das Männlein auf dem Butterfass“
Usch Kiausch: „Bethlehem in Bremerhaven“

Die Mitwirkenden des Autorennetzwerks TeXtur

Wolfgang Allinger ist Herausgeber des Literaturmagazins WORTSCHAU. Zahlreiche literarische Veröffentlichungen (Essays, Prosa, Kurzprosa, Satire, poetische Texte mit dadaistischen Wortspielen). Arbeitet literarisch häufig mit Ute Kliewer zusammen. www.wortschau.com

Katharina Dück leitet seit 2017 in der Fördergemeinschaft Herrenhof Mußbach e.V. den Arbeitskreis Literatur und mit Florian Arleth und Freddy Mork die Reihe „Literaturvilla präsentiert“. Literarischer Schwerpunkt: Lyrik; Debüt „Wellen branden“, Brot & Kunst Verlag. katharina-dueck.de

Usch Kiausch ist freie Autorin, Journalistin, Lektorin und literarische Übersetzerin. Sie schreibt Lyrik, Kurzprosa und literarische Essays. 2018 erschien ihr Kurzprosa-Band „Hintergasse“, Edition G Neustadt. http://usch-kiaus.ch

Ute Kliewer schöpft ihre Ideen u.a. beim Wandern quer durch ferne Länder. Seit 2015 Programme aus Lyrik und Prosa und Szenen fürs Straßentheater. Im WORTSCHAU-Verlag erschienen u.a. „McGräte und die rohen Edelsteine“, „Die Nacht der Halunken“ Hörbuch/Buch, mit W. Allinger.

Dieter Kreiners Texte sind geprägt von hintergründigem Humor. Veröffentlichungen: „Ein guter Stolperer fällt nicht“ (autobiografische Familiensaga aus dem 20. Jahrhundert), „Haus Wittelsbach und Pfalz – Gott erhalt’s“ (Die Wittelsbacher Regenten in der Pfalz) und mehrere Übersetzungen. www.dkreiner.de

Michael Saenger ist ein alter Kurpfälzer, nun zurückgekehrt in die Pfalz. Der Jurist lebt und schreibt in Neustadt/W.  Gerade ist der erste Band „Das Attentat“ seiner historischen (Russland-) Romantrilogie „Leben und Sterben in Piter“ erschienen. Michael Saenger  ist Vorstandsmitglied der Deutschen Dostojewskij-Gesellschaft.

Oliver Steinke ist Autor zahlreicher gründlich recherchierter historischer Romane, die sich vor allem mit der revolutionären Veränderung bestehender Verhältnisse und deren Protagonisten befassen. www.oliversteinke.net

Frauke Volkland ist Romanautorin und Historikerin. Die gebürtige Westfälin lebte acht Jahre in der Schweiz und ist seit 2001 Wahlpfälzerin. Sie schreibt Geschichte(n) mit Herz und Verstand. 2019  erschien im kalliope-Verlag  ihr Debütroman „Eisvogelblau“, der im winterlichen Graubünden spielt.

V.i.S.d.P: Usch Kiausch, TeXtur, Neustadt an der Weinstraße, ukiausch@t-online.de   

Nächste Lesetermine:

Projekt NEULAND – Possible Rooms im Art Shop des Neustadter Kunstvereins

Freitag, 19. Juli 2019, Art Shop des Neustadter Kunstvereins e.V., Hauptstraße 31 Neustadt/Weinstraße.
Einlass ab 19.30 Uhr. Beginn 20.00 Uhr. Eintritt frei.

Ein Gemeinschaftsprojekt von Fotografie, poetischen Texten und Klang hat am 19. Juli 2019 in Art Shop des Neustadter Kunstvereins Premiere. „Possible Rooms“ ist der Überbegriff für eine themenorientierte audiovisuelle Performance, in deren Mittelpunkt funktionslos gewordene Räume, Gebäude und Orte stehen –  von der gesellschaftlichen Entwicklung ausgemustert, abgeschnitten und überholt. Der Initiator des Projekts ist der Fotokünstler  Klaus D. Litzel, der die gesamte Bildstrecke schuf.

Das Thema der im art-shop Neustadt gezeigten Bildstrecke trägt den Titel NEULAND. Die als Korrekturabzüge angepinnten Bildtafeln zeigen eine umfangreiche Auswahl von (144) Fotografien mit überwiegend dokumentarischem Charakter. Zu sehen sind Leerstände, Bauruinen, morbide Fassaden und diversifizierte Naturräume. Aus diesen Fotografien haben sich die mitwirkenden Literaten diejenigen Motive ausgewählt, auf die sie sich mit ihren Texten einlassen wollten. Die Texte stammen von Florian Arleth, Katharina Dück, Björn Hayer, weiteren Autorinnen und Autoren des Brot&Kunst-Verlags und Usch Kiausch (TeXtur).  

Für die Projektion hat Klaus D. Litzel Audio-/Video-Clips erstellt. Der Klang besteht aus Ambient- und Field-Aufzeichnungen, in die teilweise elektronische Musik- und Sound Samples von Marco Wolff (secondroomleft) eingeblendet werden, der mit seinen Beats auch den Ausklang der Performance gestaltet.

Nächste Lesetermine:

Sonntag, 19. Mai, 15.30-16.30 Uhr,
bei der Lesung des Neustadter Literatennetzwerks TeXtur, mit Musik von Claus Boesser-Ferrari. Freier Eintritt.Konzertraum Parkvilla des Herrenhofs Mußbach – im Rahmen  des Herrenhoffestivals „Gefühlte und gelebte Heimat“ (17. – 19. Mai 2019)

Samstag, 1. Juni 2019, 15.00-15.30 Uhr, 17.00-17.30 Uhr,
Hof der Hintergasse 19, Neustadt an der Weinstraße – im Rahmen der „Kultur in den Altstadthöfen“. Freier Eintritt.

Die Poetik von verlassenen Orten und verlorenen Geschichten haben die Autorinnen Katharina Dück und Usch Kiausch, in Lyrik, Heribert Hansen in Fotografie und Raimund Waldvogel in musikalische Kompositionen umgesetzt. Das von den vier Neustadter Akteuren erarbeitete Projekt hat bei der „Kultur in den Altstadthöfen“ Premiere.

Die Autorinnen Katharina Dück und UschKiausch thematisieren in ihren Texten mit unterschiedlichen stilistischen Mittel etwa Orte der Kindheit und Jugend, Träume und Erinnerungen, Abschiede und Ankünfte, Zeit und Vergänglichkeit. Heribert Hansen erfasst mit seiner Fotografie den morbiden Zauber von früher belebten Orten mit ihren langen, inzwischen vergessenen Geschichten. Der Komponist und Pianist Raimund Waldvogel hat zu den Texten und Bildern Improvisationen für E-Piano und Live-Electronic entwickelt.

Kultur in den Altstadthöfen

Samstag, 1. Juni 2019 von 11:00 bis 18:00 Uhr in Neustadts Hintergasse, Zwerchgasse  und Mittelgasse . Eine Veranstaltung  des Kunstvereins Neustadt an der Weinstraße e.V mit bildenden Künstlerinnen und Künstlern in Zusammenarbeit mit dem Neustadter Autorennetz TeXtur.

Organisation: Wolfgang Glass, Usch Kiausch, Hans Gareis, Jutta von Bergmann, Wolfgang Woinke

Künstlerische Leitung:Wolfgang Glass, Vorsitzender des Neustadter Kunstvereins

Präsentiert werden Werke der Malerei und Plastik, Literatur und Musik in jedem der circa 20 teilnehmenden Höfe. Alle Lesungen finden ab  15:00 in der Regel bis 17:00 Uhr in fünf Höfen statt. Ganztägig freier Eintritt. Ausführliche Programminfos enthält der

Veranstaltungsflyer (kann über Mail an ukiausch@t-online.de als digitale Datei angefordert werden).

Unterstützt wird diese Veranstaltung von der Kulturabteilung der Stadt Neustadt/Weinstraße, dem Stadtverband Kultur, den Stadtwerken Neustadt/Weinstraße GmbH sowie Martens & Prahl, Versicherungskontor.

TeXtur präsentiert: Aus der Kaktushecke

Texte – Bilder – Performance

Die Sprache der Kaktushecke ist spitzer, je näher das Lauschen, und blüht schöner, je weiter der Blick. Und jeder Kaktus der Hecke bleibt das Unikat seiner selbst, genauso wie die vier lesenden Autorinnen (Katharina Dück, Christiane Hartmann, Usch Kiausch, Ute Kliewer) und zwei Autoren (Wolfgang Allinger, David Emling) – präsentiert von Frauke Volkland als Moderatorin der Veranstaltung.

Es sind Texte, die von Ängsten (und auch deren Verdrängungen) handeln, von Träumen und von Hoffnungen, teilweise gespickt mit Ironie und tieferer Bedeutung.

In seiner Geschichte „Ferner Schlaf“ lässt David Emling seinen Protagonisten die Furcht vor einer Begegnung ertränken und verplaudern. Eine Verzweiflungstat schildert Christiane Hartman einfühlsam und detailreich in ihrem Text „Einmal und nie wieder“. Im Text von Ute Kliewer „Grenzträume“ (dialogisch mit Wolfgang Allinger) sterben die Hoffnungen nie, auch wenn sie unerreichbar scheinen. Usch Kiauschs Satire „Zeilensprünge“ stichelt und sticht – süß-sauer unter der Schale – wie eine stachelige Kaktusfrucht. Nach jedem Prosa-Text zaubert Katharina Dücks Lyrik, repetiert von einem männlichen Sprecher (Hans Gareis), zwei unterschiedliche Sprachmelodien aus der Hecke.

Die Performance von Tine Duffing inmitten des Publikums und die zum Teil großformatigen Bilder von Hans Gareis treiben in der Kaktushecke eigenständige Blüten.

Zu sehen und zu hören: Am 31. Januar 2019 ab 19 Uhr im „liebstöckl“, Mittelgasse 22, Neustadt/Weinstraße. Im Eintrittspreis von 16,- € sind kreative kleine Gaumenfreuden aus der Ideenküche des Restaurants „liebstöckl“ enthalten. Limitierte Plätze. Vorverkauf der Eintrittskarten (auch als originelles Weihnachtsgeschenk geeignet) ab 11.12.2018: im „liebstöckl“, in der Buchhandlung „Quodlibet“ (Kellereistr. 10), in der „Neustadter Bücherstube“ (Landauer Str. 5).   

Weitere Infos: https://textur-neustadt.de